Die Agenda für Baukultur
Verbindungen im Stahl- und Verbundbau

Verbindungen nehmen im Stahl- und Stahlverbundbau eine zentrale Rolle ein.
Die Wahl der Verbindungsmittel (Schrauben, Schweissnähte, Kopfbolzendübel, etc.) hat sowohl grossen Einfluss auf die Montage (Grad der Vorfertigung, Umfang der Baustellentätigkeiten), als auch auf eine spätere Demontierbarkeit nach Ablauf der Nutzungsdauer (lösbar, nicht lösbar). Die Wahl des Anschlusses (gelenkig, biegesteif, nachgiebig) beeinflusst die gesamte Konstruktion und ist im Rahmen der statischen Berechnungen entsprechend zu berücksichtigen.
Die Veranstaltung teilt sich auf in Fachvorträge und einen Workshop mit praktischen Bemessungsübungen.
Im Workshop wird das Vorgehen bei der Anschlussbemessung schrittweise erläutert und anschliessend an ausgewählten Beispielen geübt. Die Beispiele werden so ausgewählt, dass sie sich händisch ohne den Einsatz von Bemessungssoftware berechnen lassen.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Bauingenieure, Konstrukteure und ausführende Firmen. Auch Studierende und Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung können sich die für ihre Karriere notwendigen Fähigkeiten aneignen.
Anmeldung bis 16.03.2023