Die Agenda für Baukultur
Solothurner Filmtage | Architektur

Im Centre International du Commerce Extérieur du Sénégal (CICES) findet seit 1974 jährlich die Foire Internationale de Dakar statt. Das CICES ist ein Monument modernistischer Architektur, das durch diese Messe und all die anderen Veranstaltungen, die auf dem Gelände stattfinden, geprägt wird. Im Film tauchen unsichtbare Präsenzen auf, die die komplexe Geschichte des Ortes heraufbeschwören, in der Animismus, Modernismus, Unabhängigkeit und postkoloniales Erbe miteinander verschmelzen.
Ein Material. Ein Stil. Ein Ziel. Eine Struktur. Der Tag. Die Nacht. Die Tragödie. Die Veränderung. Der Schmerz. Die Monotonie. Ein Material. Ein Stil. Ein Ziel. Eine Struktur. Der Tag… Die Tragödie. Die Veränderung… Tag und Nacht stehen sich in der Monotonie des Tagesablaufs gegenüber. Etwas hat sich verändert, doch alles ist gleich geblieben. Eine Geschichte des Parkhauses Balestra.
Das audiovisuelle Artefakt einer rätselhaften Architektur, die sich am Fusse eines Platzes erhebt. Ein Tempel? Ein Museum? Ein Einkaufszentrum? Der Film erforscht durch ständigen Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart das Schicksal eines undefinierbaren Gebäudes, der Ikone eines zweideutigen Ortes, der in der Schwebe zwischen der Schweiz und Italien liegt.
- - -
Eine weibliche Familiensaga der Moderne, erzählt von den Frauen um den ikonischen Architekten Mies van der Rohe. Seine Frau Ada, seine Töchter Georgia, Manna und Traudel und seine Geliebte Lilly Reich ergreifen die Chancen der neuen Zeit, erleben aber auch die Einschränkungen alter Muster. Als Mies 1938 in die USA emigriert, kämpfen sie sich, auf sich allein gestellt, durch die Barbarei der Nazizeit und des Krieges.
In dieser spekulativen Fiktion verwandeln sich alle Fotos plötzlich in die Objekte, die sie darstellen. Das Video zeigt eine schwindelerregende Architektur, die Grenzen schafft und Menschen isoliert. Stapel von Selfies, Katzen und Mahlzeiten sind überall verstreut. Die Botschaften evozieren eine neue Gesellschaft, die unter Mediensättigung, Reizüberflutung und erdrückenden ökologischen Auswirkungen leidet.