Die Agenda für Baukultur

April 2023

Potential Laubholz – Neue Wege im Holzbau

Potential Laubholz – Neue Wege im Holzbau, Zürich, 17. November 2022 – 24. Februar 2023
Quelle: arch.ethz.ch

Krummwüchsigkeit, mangelnde Witterungsbeständigkeit und die schwierigen Verklebungseigenschaften von Laubholz haben dazu geführt, dass tragende Bauteile seit dem 19. Jh. hauptsächlich aus Nadelholz bestehen. Heimische Laubholzarten wie Buche, Eiche, Esche und Kastanie werden hingegen vorwiegend im Möbel- und Innenausbau verwendet. Alte Gebäude belegen jedoch, dass Laubhölzer durchaus in tragenden Konstruktionen eingesetzt werden können. Wegen der höheren Festigkeit des Laubholzes sind materialsparende Konstruktionen realisierbar, zudem kann lokales Bauholz eingesetzt werden. Da das Angebot an Laubholz in Mitteleuropa infolge des Klimawandels und einer Neuausrichtung der Waldwirtschaft stetig wächst, wurden die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in diesem Bereich während der letzten Jahre ausgedehnt.
Die Ausstellung zeigt verschiedene innovative Laubholzwerkstoffe, die bereits auf dem Markt erhältlich sind, zukunftsweisende Ergebnisse aus der Holzforschung sowie exemplarische architektonische Projekte, in denen Laubholz für tragende Bauteile zum Einsatz kommt.

Datum

17.11.2022 - 24.02.2023

Organisation

ETH Zürich | Departement Architektur
ETH Zürich | Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Ort

ETH Hönggerberg
Stefano-​Franscini-Platz 5 (HIL E, Baubibliothek), 8093 Zürich

Karte