Die Agenda für Baukultur
Lunch Talk: Pocket Parks und Dachbiotope gestalten

Die Stadt Zürich ist Eignerin von rund 330 Grünflächen auf dem Stadtgelände. Die grösste – der Park Rieterpark – erstreckt sich über 62’120m2, und die kleinste – eine namenlose, rabattenartige Kleinfläche – über gerademal 14m2. Diese kleineren und kleinsten Grünflächen werden als «Pocket Parks» bezeichnet.
Die IG Wilde Biene engagiert sich aktuell in der wildbienengerechten Aufwertung einzelner solcher Kleinstflächen und Dachbiotope, die auf definierte Leitarten des jeweiligen Standorts zugeschnitten sind. In diesem Lunch Talk stellen André Rey und Sebastian Wagener das erfolgsversprechende Konzept hinter den Pocket Parks vor und vermitteln anhand ausgewählter Umsetzungsbeispiele einen direkten Einblick in die Praxis, wie lokale Wildbienen-Vorkommen auf kleinen Flächen gezielt gefördert werden können.