Die Agenda für Baukultur

Juni 2023

Klimaneutral bauen: Welchen Beitrag kann eine Stadt leisten?

Zürich klimaneutral weiterbauen, 8., 22., 29. Juni 2023

Die Stadt Zürich will bis 2040 klimaneutral werden, für die Stadtverwaltung gilt Netto-Null bereits bis 2035. Einen entscheidenden Beitrag zu diesen Zielen leistet die Senkung des CO2-Fussabdrucks im Planungs- und Baubereich. Doch welche politischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um dies zu erreichen? Wie entwickelt sich eine Stadt klimaneutral nach innen? Wie viel ist beim Entwerfen und Konstruieren heute schon möglich? Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Architektur, Städtebau, Raumplanung und Forschung diskutieren unter der Leitung von TEC21-Chefredaktorin Judit Solt und Umweltredaktorin Salome Bessenich. Eingeladen sind Planungsfachleute, Bauherrschaften, Investor*innen sowie Studierende.

8. Juni, 18.30 – 20.30 Uhr: Zürich klimaneutral weiterbauen | Welchen Beitrag kann eine Stadt leisten?

Mit:

  • André Odermatt, Stadtrat, Vorsteher Hochbaudepartement, Stadt Zürich (Referat)
  • Esther Keller, Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartement, Kanton Basel-Stadt
  • Cyril Brunner, Klimaforscher, Departement Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich
  • Irmi Seidl, Leiterin Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
  • Judit Solt, Chefredaktorin TEC21 – Schweizerische Bauzeitung (Moderation)

Weitere Termine:

22. Juni, 18.00 – 20.00 Uhr: Zürich klimaneutral weiterbauen | Netto-Null in der Stadtplanung

29. Juni, 18.00 – 20.00 Uhr: Zürich klimaneutral weiterbauen | Planen und Bauen auf dem Weg zu Netto Null

Datum

08.06.2023, 18:30 bis 20:30 Uhr

Organisation

Hochbaudepartement Stadt Zürich
TEC21 – Schweizerische Bauzeitung | espazium Der Verlag für Baukultur

Ort

Kirchgemeindehaus Neumünster
Seefeldstrasse 91 (grosser Saal), 8008 Zürich

Karte