Die Agenda für Baukultur
Disquietude. Architecture and Energy in Portugal

Die Ausstellung „Disquietude. Architecture and Energy in Portugal“ thematisiert die Verschränkung von Architektur und Energie im 20. Jahrhundert am Beispiel Portugals. Im Zeitalter des Anthropozäns, in dem die Menschheit mit all ihrer Macht und ihrem Kapital auf Kreisläufe und Systeme einwirkt, bedeuten Architektur und Energie zusammen mehr als operative oder graue Energie, aktive und passive Lösungen. Angesichts der Klimakrise kommt der Architektur über den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen hinaus eine Vermittlerrolle zu; es geht um ein soziokulturelles Umdenken. Die Ausstellung zeigt künstlerische, architektonische, archivarische und kreative Werke, welche die Beziehung zwischen Energie und Architektur in einem weiteren Sinne darstellen.
Auf Einladung der Galerias Municipais de Lisboa kuratiert von common room:
- Lars Fischer, Brüssel
- Kim Förster, Dr. sc. ETH Zurich, Manchester
Beitragende Architektur-/Kunstschaffende:
- Lara Almarcegui, Rotterdam
- Ateliermob, Lissabon
- Christoph Brünggel, Zürich
- Nuno Cera, Lissabon
- Marina Pinsky, Brüssel
- Nuno Vasconcelos, Lissabon